Einzugsgebiet und Schulgelände
Einzugsgebiet und Schulgelände
Erfahren sie mehr über das Einzugsgebiet, das Schulgebäude und seine Geschichte, die aktuelle räumliche Ausstattung und die Möglichkeiten, die Pausenhof und das Freigelände bieten.
Kinder aus den Erftstädter Stadtteilen Borr, Erp, Friesheim, Niederberg, Scheuren, Ahrem, Lechenich und Liblar besuchen unsere Schule, sowie einige Kinder aus den Nachbarorten Weilerswist und Zülpich. Somit sind die meisten unserer Kinder Fahrschüler.
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass in jeder Klasse Kinder aus verschiedenen Ortsteilen sind. Dadurch werden Kontakte auch über den eigenen Wohnbezirk hinaus gefördert.
Im Schuljahr 2015/16 besuchen 217 Kinder unsere Schule. Sie werden von 11 Lehrerinnen, einer Sonderpädagogin und einem Sonderpädagogen und einer Sozialpädagogin unterrichtet.
Das Schulgebäude und seine Geschichte
Der erste Bauabschnitt unserer heutigen Schule in der Flussstraße (5 Klassenräume, Pausenhalle, Toiletten und Verwal-tungsräume) wurde 1959 in Betrieb genommen. Noch im selben Jahr begannen die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt (Lehrschwimm-becken, Turnhalle, Lehrküche und 2 Klassenräume), der im Jahre 1961 fertig gestellt wurde.
Bei der Neuordnung des Schulwesens im Jahr 1968 wurde Erp als Standort einer Grundschule für die Ortschaften Borr, Erp, Friesheim, Niederberg und Scheuren bestimmt.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler stieg nun von Jahr zu Jahr an und bald reichten die vorhandenen Räume nicht mehr aus. Die Schule wurde deshalb um drei Klassenräume erweitert, die zum Schuljahresbeginn 1971/72 bezogen wurden.
Bedingt durch das stetige Wachstum der Ortschaften, ergab sich Mitte der 90er-Jahre erneuter Raumbedarf und so wurden 1997 drei weitere Klassenräume angebaut.
Die aktuelle räumliche Ausstattung
Unser Schulgebäude umfasst zurzeit 11 Klassenräume.
Diese sind ausgestattet mit teppichbespannten Wänden, Wandtafeln, Schränken und Regalen, Zweier- und Einzeltischen, Medienecken mit Notebooks, CD-Playern und Klassenbücherei. Außerdem hat der Förderverein allen Klassen Spielekisten sowohl für die Hofpause als auch für die Regenpause geschenkt.





Der Pausenhof und das Freigelände
Der weiträumige Schulhof bietet vielerlei Spielmöglichkeiten. Im vorderen Bereich befinden sich ein Basketballkorb und eine Tischtennisplatte. In der Mitte sind Reckstangen und eine Kletterpyramide, die durch eine Lesesponsoring-Aktion der Kinder etwa zur Hälfte finanziert wurde. Die andere Hälfte wurde vom Förderverein erbracht bzw. durch großen Einsatz in Eigenleistung erwirtschaftet.
Im hinteren Bereich des Schulhofs gibt es einen Schaukelbalken, ein Klettergerüst und zwei Rutschen.
Auf dem angrenzenden Wiesengelände befinden sich die neue Sechserschaukel und Grashüpfer zum Bockspringen. Sowie ein großer Sandkasten. Sowohl der Sandkasten als auch die Schaukel wurde vom Förderverein gestiftet.
Eine Besonderheit unseres Schulhofes ist ein naturbelassener Bereich mit Bäumen und Büschen, in dem die Kinder mit Vorliebe spielen.